-
Deutschland hat bereits eine CO2-Bepreisung
Der Kabinettsausschuss Klimaschutz („Klimakabinett“) beschäftigt sich am heutigen Donnerstagabend mit möglichen Modellen für eine Bepreisung von CO2-Emissionen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein: „Bei der Beratung der Vorschläge für eine Weiterentwicklung der CO2-Bepreisung geht Gründlichkeit eindeutig vor Schnelligkeit. Denn wir reden dabei nicht nur über Klimaschutz –…
-
Deutschland als Reiseziel auf Wachstumskurs halten
Die nationale Tourismusstrategie wird die Branche weiter stärken Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) findet vom 6.- 10. März 2019 in Berlin statt. Hierzu erklärt der tourismuspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Paul Lehrieder: „Die heute beginnende größte Reisemesse der Welt, die ITB in Berlin, zeigt erneut die große Vielfalt der Branche und die…
-
Rund jede fünfte Person in Deutschland ist 65 Jahre oder älter
Zum 31. Dezember 2017 lebten rund 17,7 Millionen Personen ab 65 Jahren in Deutschland. Das entsprach einem Anteil von 21,4 % an der Gesamtbevölkerung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Seniorentags am 1. Oktober 2018 weiter mitteilt, erhöhte sich die Zahl der älteren Menschen um 36,6 % innerhalb der letzten 20 Jahre. Zum…
-
19 000 Einkommensmillionäre im Jahr 2014 in Deutschland
Im Jahr 2014 hatten 19 000 von allen in Deutschland erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Einkünfte von mindestens einer Million Euro – das waren knapp 1 600 Steuerpflichtige mehr als 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug das Durchschnittseinkommen dieser Gruppe 2,7 Millionen Euro. Insgesamt erzielten die 40,2 Millionen Steuerpflichtigen im…
-
Deutschland wird seine bisherigen Hilfen für Somalia verdoppeln
Als erster deutscher Außenminister ist Sigmar Gabriel gestern nach Somalia gereist. Terrorismus, Stammeskonflikte und eine drohende Hungerkatastrophe: Das Land steht vor immensen Herausforderungen. Außenminister Gabriel will mit der internationalen Gemeinschaft eine drohende Katastrophe aufhalten. Als erster deutscher Politiker seit Jahrzehnten hat Außenminister Gabriel am Montag Somalia besucht. Seine Reise führte…
-
Knapp 12 Milliarden Eier in Deutschland im Jahr 2016 produziert
In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen 2016 knapp 12 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 1,5 % gegenüber dem Jahr 2015. Mit 7,6 Milliarden Eiern stammt der größte Anteil der Erzeugung aus der Bodenhaltung (63,2 %), die somit in…
-
Deutschland hat sich erpressbar gemacht
Die FDP ist zurück auf dem Gillamoos: Nachdem die Freien Demokraten in den vergangenen zwei Jahren nicht beim traditionellen Volksfest in Abensberg vertreten waren, sprach Bayerns FDP-Generalsekretär Daniel Föst am heutigen Montag im Stadl-Zelt auf der Gillamooswiese.CSU ist Erfüllungsgehilfe von Nahles und CoDer FDP-Politiker warnte davor, der CSU „auf den Leim…
-
Meister-BAföG 2015: 162 000 Geförderte in Deutschland
Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von „Meister-BAföG“ war 2015 erstmals seit sieben Jahren rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen 5,7 % (9 800) Geförderte weniger an einer Fortbildungsmaßnahme teil. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in Deutschland 2015 damit etwa 162 000 Personen „Meister-BAföG“-Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Etwa zwei Drittel der…
-
Deutschland drittgrößter Waffenexporteur
Die Exporte von Waffen haben in Deutschland zugenommen. Wie der Dienst „Jane’s“ in seinem jährlich publizierten Rüstungsbericht feststellte, verkauften im Jahr 2015 alleine deutsche Unternehmen Rüstungsgüter im Wert von rund 4,78 Milliarden US-Dollar ins Ausland. Es muss gesagt werden, dass Munition oder Kleinwaffen hier noch nicht einberechnet sind. Abnehmerstaaten waren…
-
39 % der Internetnutzer stellen persönliche Daten wegen Sicherheitsbedenken nicht online
39 % der Personen ab 10 Jahren, die in den letzten zwölf Monaten das Internet nutzten, wurden durch Sicherheitsbedenken davon abgehalten, persönliche Daten in Online-Netzwerke einzustellen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 2015 weiter mitteilt, kam es bei 25 %…
-
Deutschland und Frankreich vereinbaren Elemente einer EU-Lösung
Bei einem gemeinsamen Gespräch am Dienstagabend in Berlin haben sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein französischer Amtskollege Stéphane Le Follauf gemeinsame Elemente einer EU-Lösung für die anhaltend schwierige Marktsituation auf wichtigen landwirtschaftlichen Märkten verständigt. Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: "Es ist wichtig, dass Deutschland und Frankreich angesichts der schwierigen Lage auf wichtigen landwirtschaftlichen…
-
Social Media bei Unternehmen in Deutschland
Die CeBIT – die weltweit größte Messe für Informationstechnik – findet in diesem Jahr vom 14. bis zum 18. März statt. Auf der Messe steht unter anderem auch das Thema "Social Business" im Fokus. In Deutschland setzten im Jahr 2015 rund 31 % der Unternehmen mit InternetzugangSocial Media wie beispielsweise soziale Netzwerke ein,…
-
Asylanträge Deutschland - Februar 2016
Entschieden hat das Bundesamt im Februar 2016 über die Anträge von 51.528 Personen. Dies bedeutet einen Anstieg von 193,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat Februar 2015 (17.580 Entscheidungen). 33.516 Personen erhielten die Rechtsstellung eines Flüchtlings nach der Genfer Flüchtlingskonvention (65,0 Prozent aller Asylentscheidungen). Zudem erhielten 270 Personen (0,5 Prozent) subsidiären Schutz im Sinne…
-
Flucht, Migration, Integration - Was unternimmt Deutschland?
Bund, Länder und Gemeinden stehen vor großen Aufgaben. Neben zahlreichen hauptamtlichen Kräften helfen viele Menschen ehrenamtlich bei der Aufnahme und Integration der Flüchtlinge – ganz privat oder etwa über Kirchen und Hilfsorganisationen. Klar ist, dass Deutschland nicht jedes Jahr so viele Flüchtlinge aufnehmen kann wie im vergangenen. Auf europäischer und…
-
Deutschland deckt Großteil seines Energiebedarfs durch Importe
Deutschland ist, wie alle anderen EU-Staaten auch, auf Energieimporte angewiesen: Der Anteil der Nettoimporte am Energieverbrauch belief sich laut Eurostat 2014 auf 61 %. Die Energieabhängigkeit der Europäischen Union (EU) betrug 53 %. Damit deckte die EU mehr als die Hälfte des Energiebedarfs aus Einfuhren. Zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten variierte die Energieabhängigkeit sehr stark. Neben…