Kanzlerin Angela Merkel reist heute mit ihrem Kabinett nach Metz, Frankreich. Bereits zum 18. Mal treffen sich Ministerinnen und Minister aus Deutschland und Frankreich zu Beratungen. Gemeinsam mit Präsident Hollande besucht die Kanzlerin vor den Gesprächen ein Jugend-Sozialprojekt.
Nach der Ankunft in der lothringischen Metropole Metz besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Präsident François Hollande das sogenannte "Weltcafé / Café du monde". Das Sozialprojekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert. 80 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich mit besonderem Förderbedarf nehmen daran teil und diskutieren über das Thema "Integration und Chancengleichheit". Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Jugendlichen dann der Kanzlerin und dem französischen Staatspräsidenten vor.
Integration ein gemeinsames Anliegen
Bei dieser Gelegenheit werden die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault der Kanzlerin und dem Präsidenten einen gemeinsamen Bericht zum Thema Integration überreichen. Dieser war vom letzten Deutsch-Französischen Ministerrat 2015 in Auftrag gegeben worden. Er soll Vorschläge für bilaterale Projekte enthalten, die die Integration und das Zusammenleben in der Gesellschaften fördern.
Metz (fr. [mɛs] bzw. [mɛːs], französisch veraltet, dt. und lothr. [mɛts]) ist eine Stadt mit 118.634 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013), den Messins ([mɛsɛ̃]), im Nordosten Frankreichs. Die Stadt ist Hauptstadt des Départements Moselle und war Hauptort der früheren Region Lothringen, die seit 2016 zur Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine gehört.
Beratungen über internationale Fragen
Vor Beginn des Deutsch-Französischen Ministerrats unter dem Vorsitz beider Regierungschefs findet ein Gespräch mit dem französischen Premierminister Manuel Valls statt. Die Schwerpunktthemen des 18. Ministerrates sind Integration, die Flüchtlingssituation, Terrorismusbekämpfung sowie die Außen- und Sicherheitspolitik. Auf der Tagesordnung stehen darüber hinaus aktuelle europapolitische und internationale Themen.
Manuel Carlos Valls (* 13. August 1962 in Barcelona, Katalonien, Spanien) ist ein französischer Politiker spanisch-schweizerischer Abstammung des Parti socialiste (PS) und seit dem 31. März 2014 Premierminister der Französischen Republik.
Der Deutsch-Französische Ministerrat (DFMR) tagt jährlich abwechselnd in einem deutschen oder französischen Ort. Nur etwa jeder dritte DFMR findet im Vollformat statt, das heißt unter Beteiligung sämtlicher Kabinettsmitglieder. Der 18. DFMR ist seitens des Gastgebers Frankreich nicht als Vollformat geplant. Die Teilnahme richtet sich nach den diesjährigen Schwerpunktthemen. So sind in Metz Staatsminister Roth aus dem Auswärtigen Amt als Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit und der Hamburger Erste Bürgermeister Olaf Scholz als Bevollmächtigter für die bilateralen Kulturbeziehungen mit dabei. Außerdem nehmen Staatsministerin Aydan Özoguz und die Beauftragte für Kultur und Medien, Monika Grütters daran teil.
Sehnsucht nach einer symmetrischen Beziehung
Nach drei blutigen Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich im Zeitraum 1870/71 bis 1945 kann es nicht verwundern, dass machtpolitische Motive auch nach 1945 einen hohen Stellenwert in den bilateralen Staatenbeziehungen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland hatten. Wie hat sich die machtpolitische Symmetrie bzw. Asymmetrie im Laufe der Zeit entwickelt? Und wie ist die derzeitige Situation? Weiter...
Der traditionelle Zankapfel: Deutschland und Frankreich streiten über Wirtschafts- und Haushaltspolitik
Ihre Kompromissfähigkeit macht Deutschland und Frankreich zu Motoren der europäischen Integration. Unterschiedliche Auffassungen gilt es zu überbrücken – besonders in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik, in der sich beide Staaten stark angenähert haben. Auch wenn Binnenmarkt, Wettbewerbsordnung und gemeinsame Währung geschaffen wurden: Viele Positionen beider Länder unterscheiden sich immer noch grundsätzlich. Weiter...