Gefahren der Digitalisierung
Während aktuell einige Entwicklungen vorangetrieben werden, allen voran der digitale Ausbau in Deutschland birgt die Digitalisierung natürlich auch Risiken und Gefahren. Vor allem in unserer Politik und bei Datenschützern ist das Thema derzeit fast so aktuell wie der Terrorismus. Allerdings wird hier immer noch zu wenig kommuniziert und vor allem auch aufgeklärt. Wichtig wäre die digitale Mündigkeit der Bürger zu fördern.
Leider wird gerade von der politischen Seite zu wenig getan. Aber was erwarten wir auch von einer Regierung die tatsächlich behauptet das „die Sache mit dem Internet noch sehr neu für uns ist....“!?
Datensicherheit und der richtige Umgang mit Medien müsste bereits in der Schule gelehrt werden, aber immer noch sind IT-Themen in den Schulen Mangelware. Während einige Schulen, vor allem aber Hochschulen, hier einen Schritt nach vorne gewagt haben, so sind die meisten deutschen Schulen immer noch ganz weit hinten an. Während andere Länder digitale Projekte nicht nur fördern, sondern sogar forcieren, hängen wir hierzulande sehr weit hinterher. Das Projekt Schülerzeitung, eine digitale Präsenz der Schule im Internet, die zum großen Teil von Schülern und Lehrern gestaltet wird, solche Dinge sind es die wir heutzutage bräuchten.
Schüler und Lehrer werden aber in Deutschland immer noch komplett allein gelassen wenn es um die digitale Welt geht. So ist es nicht verwunderlich wenn Kinder und jugendliche auf Seiten landen die nicht für sie geeignet sind. Wenn die kleinen zum Beispiel bei 7Sultans handy casino landen und dort zum Beispiel mit Paypal oder der Handyrechnung bezahlen kann es schnell teuer werden. Aber digitale Casinos und Co. sind noch das kleinste Problem. Datensammler, Datenmissbrauch, Berechtigungsmissbrauch und Co. lassen grüßen. Wer sich einfach mal die Zeit nimmt alle Apps auf seinem Handy zu kontrollieren und nachzusehen welche Berechtigung diese haben stellt sich sicherlich die Frage was zum Beispiel eine App zum einschalten einer Beleuchtung mit der Berechtigung SMS zu senden und zu lesen sowie vollem Kamerazugriff und der Berechtigung Telefonanrufe durchführen zu dürfen, will.
Fakt ist das die größte Gefahr der Digitalisierung vor allem vom unerfahrenen und unwissenden User ausgeht. Wir möchten an dieser Stelle einmal jeden noch so perfekten selbsternannten Datensicherheitsexperten, der jetzt meint er wüsste alles und für ihn/sie gäbe es keine bösen Überraschungen auffordern sich unter dem Suchbegriff „Google My Activities“ anzuschauen was der Datenriese so alles über euch gespeichert hat (Nur für User eines Android Smartphone). Hier werden neben Bewegungsprofilen, Adressen gespeichert, die man betreten hat, Google Spracheingaben, Sprachsuchen sogar Fehlerhaft ausgelöste werden gespeichert. Dazu reicht meistens schon die lapidare Antwort „OK gut“ und schon wird aufgezeichnet.
Gerade Eltern und Lehrer sollten sich an dieser Stelle durchaus weiterbilden und aufpassen was wirklich passiert. Die Gefahren der Digitalisierung gehen also wie immer hauptsächlich vom Benutzer aus. Unsichere Passwörter, leichtfertig weitergegebene Daten und angenommene Freundschaftsanfragen in sozialen Medien sind meistens das Problem. Nur der mündige User kann Gefahren effektiv verhindern.