-
Qualitätsverbesserungen und weiterer Ausbau gehen Hand in Hand
Zur Einreichung der Unterschriftenlisten der Kita-Volksinitiative beim Senat erklären Anna Gallina, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Uwe Lohmann, familienpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir werden die Betreuungsqualität in Krippen und Elementar-Kitas weiter stärken und dazu Bundesmittel einsetzen können. Qualitätsverbesserungen und der weitere Kita-Ausbau gehen für uns Hand in Hand…
-
Kita-Gebühren in NRW: Ungleichbehandlung auf breiter Ebene
Auf Initiative der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen wurden bei der Landesregierung die Kita-Gebühren und weitere finanzielle Belastungen in den Jugendamtsbezirken abgefragt. Zu den ersten nun vorliegenden Antworten auf die Kleinen Anfragen erklärt Dr. Dennis Maelzer, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Die Höhe der Gebühren, die Eltern in…
-
Burgdamm: Neue Kita wird in der alten Dorfschule entstehen
Soll die neue Kita in Burgdamm in der alten Dorfschule entstehen oder in einem Neubau auf dem Gelände? Diese Frage bewegt die Anwohner vor Ort und auch die Regierungsfraktionen seit längerer Zeit. „Uns ging es von Anfang an darum, möglichst schnell den Ausbau der Kindertagesbetreuung in Burgdamm voranzutreiben“, betont…
-
Kita-Arbeit bleibt prekär - doch der Senat mauert und droht
Die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in den Hamburger Kitas sind äußerst prekär. Zwei Drittel der Erzieher_innen arbeiten nur in Teilzeit, 19 Prozent der Schüler_innen brechen ihre Fachausbildung ab, zudem scheiden viele Fachkräfte aus dem Berufsfeld aus. Das geht aus einer Großen Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor.„Der…
-
Erforderlicher Kita-Ausbau in NRW
Erst kürzlich hatte das Deutsche Jugendinstitut einen steigenden Bedarf an Kita-Plätzen für NRW prognostiziert. Auch die NRW-Landesregierung geht von steigenden Betreuungsbedarfen aus, unternimmt jedoch nichts. Dazu erklärt Dennis Maelzer, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Nicht nur das Deutsche Jugendinstitut prognostiziert für Nordrhein-Westfalen in einer Studie einen wachsenden…
-
CDU und FDP müssen Zuschauerrollen beim Kita-Plätze-Ausbau verlassen
Zu den jüngst veröffentlichten Zahlen des Deutschen Jugendinstituts (DJI), wonach der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung auch in Nordrhein-Westfalen deutlich höher ausfällt, erklärt Dennis Maelzer, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „CDU und FDP sind offenbar nicht davor gefeit, Fehler aus ihrer vorherigen Regierungszeit zu wiederholen.…
-
Kostensteigerungen in der Kita auffangen - Finanzierung der Kindertagesförderung umstellen
Zu den Antworten der Landesregierung auf die Kleine Anfrage „Darstellung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern“, (Drucksache 7/750) erklärt die kinder-, jugend- und familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion Jacqueline Bernhardt: „Wie aus den Antworten deutlich wird, sind die Platzkosten für die Kinderbetreuung in der Krippe, im Kindergarten und im…
-
Britta Altenkamp: Bei Kita-Gebühren entscheidet der Wohnort
Die SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen hat die 186 Gebührensatzungen für die Inanspruchnahme von frühkindlicher Bildung in Tageseinrichtungen analysiert. Zum Ergebnis erklärt Britta Altenkamp, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Wie viele Gebühren junge Eltern zahlen müssen, ist in erster Linie von ihrem Wohnort abhängig. Einige Kommunen erheben…
-
Stegner: Wir entlasten Familien - das Kita-Geld kommt
Über 30% der unter 3jährigen Kinder in unserem Land besuchen eine Krippe. Viele ihrer Eltern arbeiten währenddessen. Viele Eltern legen Wert auf diese Form der frühkindlichen Bildung. Wieder andere Eltern halten den Krippenbesuch schlicht sozial für sinnvoll und genießen etwas Zeit für sich. Der Kern dabei ist: Hier bei uns…
-
Kita-Gebühren müssen bezahlbar sein – Finanzierung neu regeln
Zum erneuten Anstieg der Gebühren in einigen Kitas im erklärt die kinder- und familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jacqueline Bernhardt: „Kostensteigerungen im Bereich der Kindertagesbetreuung gehen am Ende immer zu Lasten der Eltern. Ursache ist eine Unwucht im Finanzierungssystem auf Grundlage des KiföG M-V. Das Land reagiert völlig unangemessen auf die Steigerungen bei den Personal-, Betriebs-, Instandhaltungs- und Materialkosten in…
-
Ein Jahr Kita-Vollverpflegung – eine kritische Bilanz ist notwendig
Ein Jahr Kita-Vollverpflegung – eine kritische Bilanz ist notwendig Seit Anfang des Jahres 2015 gilt in M-V die Vollverpflegung in den Kitas. Dazu erklärt die kinder-, jugend- und familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jacqueline Bernhardt: „Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass seit einem Jahr die Vollverpflegung in den Kitas des Landes gilt. Jedes Kind…
-
Schmackhaftes und gesundes Essen in Kitas absichern
Schmackhaftes und gesundes Essen in Kitas absichern Zur Vollverpflegung in Kitas, die seit Jahresbeginn Vorschrift ist, erklärt die kinderpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jacqueline Bernhardt: „Das Angebot für Frühstück, Mittagessen und Vesper für alle Kinder findet in den rund 1100 Kitas im Land allgemein große Zustimmung bei Eltern und Trägern. Die Erfahrungen der…
-
Befreiung der Kitas vom Rundfunkbeitrag
Befreiung der Kitas vom RundfunkbeitragZum heute vorliegenden Antrag der Koalitionsfraktionen, mittelfristig die nichtprivaten gewerblich genutzten Fahrzeuge von der Zahlung des Rundfunkbeitrages zu befreien, erklärt Stefan Gebhardt, medienpolitischer Sprecher der Fraktion:„Das ist ein bemerkenswerter Vorgang. Hier sei daran erinnert, dass die Koalitionsfraktionen die Einbeziehung von gewerblich genutzten Kraftfahrzeugen in den Rundfunkbeitrag…
-
Hamburg: Endlich auf Kita-Beschäftigte zugehen
Nach Rekord-Demo: „Endlich auf Kita-Beschäftigte zugehen!“Mehr als 10.000 im Sozial- und Erziehungsdienst Beschäftigte haben heute in Hamburg für die überfällige Aufwertung ihrer Arbeit demonstriert. „Der Senat muss die chaotischen Zustände für Beschäftigte, Eltern und Kinder beenden und seinen Einfluss nutzen, damit die kommunalen Arbeitgeber endlich ein vernünftiges Angebot vorlegen“, erklärt…
-
Hohes Tempo beim Kita-Ausbau für unter Dreijährige
Hohes Tempo beim Kita-Ausbau für unter Dreijährige Vergrößerte Ansicht des Bildes öffnet in externem FensterBildnachweis: BMFSFJKita-Ausbau auf gutem Weg Der Kita-Ausbau geht mit hohem Tempo voran: Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2014 gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt knapp 660.800 Kinder gestiegen.…