-
Der Außenhandel im Überblick
Außenhandel (Spezialhandel)1Mill. EUR JahrExporteImporteAußenhandels-saldo 1: Bis 1959 ohne Saarland. Bis einschließlich 1989 Früheres Bundesgebiet. 2018 1 317 556 1 089 832 227 724 2017 1 278 958 1 031 013 247 946 2016 1 203 833 954 917 248 916 2015 1 193 555 949 245 244 310 2014 1 123 746 910 145 213 601 2013 1 088 025 890 393 197 632 2012 1 092 627 899 405 193 222 2011 1 061 225 902 523 158 702 2010 951 959 797 097 154 863 2009…
-
Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2018 auf dem Niveau des Vorquartals
Bruttoinlandsprodukt, 4. Quartal 20180,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)+0,9 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)+0,6 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im vierten Quartal 2018 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – etwa auf demselben Niveau wie im Vorquartal. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im…
-
Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
36 600 Gasthörerinnen und Gasthörer besuchten im Wintersemester 2017/2018 Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen, das waren 0,6 % weniger als im Wintersemester 2016/17 (36 900). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der deutschen Gaststudierenden gegenüber dem vorherigen Wintersemester geringfügig um 0,2 % auf rund 32 000. Für die ausländischen Gaststudierenden wurde ein Rückgang…
-
Importpreise im April 2018: + 0,6 % gegenüber April 2017
Die Einfuhrpreise waren im April 2018 um 0,6 % höher als im April 2017. Im März 2018 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei – 0,1 % und im Februar 2018 bei – 0,6 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Importpreise im April 2018 gegenüber März 2018 ebenfalls um 0,6 %. …
-
Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland
Während der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 durchschnittlich bei 23,5 % lag, betrug dieser Anteil in Deutschland 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Erhebung LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) weiter mitteilt, waren in Deutschland 16 Millionen Menschen…
-
Zahlen zum Export von Lebensmitteln
Im Jahr 2016 wurden Lebens- und Genussmittel im Wert von 69,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und im Wert von 81,2 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober mitteilt, hatten die Exporte der Ernährungswirtschaft einen Anteil von 5,8 % an den deutschen…
-
Umsätze im Bauhauptgewerbe
Im Juli 2017 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 8,0 % höher als im Juli 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren zudem im Juli 2017 im Bauhauptgewerbe 2,8 % mehr Beschäftige tätig als im Vorjahresmonat. Der Umsatzanstieg zeigte sich in allen Bereichen des Bauhauptgewerbes. Im Hochbau…
-
Einnahmenrekord im öffentlichen Personennahverkehr
Die Beförderungseinnahmen aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Eisenbahnen, Straßenbahnen und Omnibussen haben im Jahr 2016 mit 17,50 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren dies nach vorläufigen Ergebnissen 2,3 % mehr als im Vorjahr. Auf die öffentlichen Unternehmen entfielen Einnahmen von 15,00 Milliarden Euro (Anteil: 86 %),…
-
Anstieg der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung um 5,7 %
Die Jugendämter in Deutschland führten im Jahr 2016 rund 136 900 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bedeutet dies einen Anstieg um 5,7 % gegenüber dem Vorjahr. Von allen Verfahren bewerteten die Jugendämter 21 600 eindeutig als Kindeswohlgefährdungen („akute Kindeswohlgefährdung“). Hier gab es gegenüber…
-
Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung
Im Jahr 2016 wünschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung rund 5,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 255 000 Personen (– 4,5 %). Dieses ungenutzte Arbeitskräftepotenzial setzte sich aus knapp 1,8 Millionen…
-
18,4 Milliarden Euro Steuereinnahmen durch Genussmittelkonsum
Der Konsum von Genussmitteln hat den Kassen von Bund und Ländern im Jahr 2016 Steuereinnahmen in Höhe von insgesamt 18,4 Milliarden Euro eingebracht. Damit lagen die Einnahmen aus Genussmittelsteuern um 3,9 % niedriger als im Vorjahr. Im langjährigen Vergleich werden aber relativ konstante Einnahmen aus diesen Steuern erzielt. Wie das Statistische…
-
Fahrgastanstieg im Nah- und Fernverkehr - 1. Halbjahr 2017
Im ersten Halbjahr 2017 nutzten in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen über 5,8 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht das einem Zuwachs des Fahrgastaufkommens um 1,1 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2016. Durchschnittlich waren dies täglich über 32 Millionen Fahrten im Linienverkehr mit Bussen…
-
Öffentliche Finanzen auf einen Blick
Die aktuell veröffentlichte Broschüre „Öffentliche Finanzen auf einen Blick“ des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gibt einen umfassenden Überblick über die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben, die öffentlichen Schulden und das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts. Sie präsentiert zudem detaillierte Informationen zu Besteuerungsgrundlagen und zur Steuerfestsetzung sowie zum Personal im öffentlichen Dienst. Die Broschüre…
-
Hochschulabsolventen an deutschen Hochschulen
Im Prüfungsjahr 2016 (Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016) erwarben rund 492 000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl seit 2001 kontinuierlich angestiegen, im Vergleich zum Vorjahr um 2 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestanden 442 600 deutsche Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussprüfung, 49 100…
-
Bruttowertschöpfung in Deutschland
Die Automobilindustrie hat ihren Anteil an der Bruttowertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2015 gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 14. bis 24. September 2017 stattfindenden 67. Internationalen Automobil-Ausstellung weiter mitteilt, lag der Wertschöpfungsanteil des Wirtschaftsbereichs „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ an der Wertschöpfung insgesamt…